„Ist heute tatsächlich schon wieder Donnerstag?“ fragte ich meinen Mann. „Aber es war doch gerade erst Montag? Schon wieder ist die Woche so schnell vergangen. Wo ist die Zeit hin und was haben wir gemeinsam gemacht?“ Mehr Familienzeit wäre echt schön?
Kommt dir die Situation bekannt vor? Die Zeit rinnt dir auch wie Sand durch die Finger? Du hast wenig Zeit und wünschst dir deshalb mehr wertvolle Zeit für dich und deine Familie?
Hier sind meine Tipps wie auch du trotz eines vollen Tages und anstrengender Arbeit mehr wertvolle Zeit mit deiner Familie verbringen kannst und wie dich dabei die Ideen aus dem Buch Unvergessliche Familienmomente: Die kreativsten Spiel- und Spaßideen von Deutschlands erfolgreichster Familienbloggerin (Affiliate Link) unterstützen können.
1. Esst gemeinsam für mehr Familienzeit
Eine Studie der AOK zeigt, dass bereits eine gemeinsam verbrachte Mahlzeit pro Tag die Gesundheit von Kindern und Eltern fördert.
Seit wir eigene Kinder haben, essen wir wenigstens einmal am Tag gemeinsam. Alle treffen sich im Esszimmer am großen Tisch. Wir plaudern über unseren Tag, überlegen, was wir in der nächsten Woche gerne kochen oder essen wollen und planen auch den nächsten Einkauf. Dann weiß am Ende jeder was so los war oder was ansteht.
Vielleicht sagst du jetzt: „Aber wir müssen alle morgens unterschiedlich aus dem Haus und kommen auch unterschiedlich heim. Dann ist das bei dir nicht anders als bei vielen anderen Familien auch. Versuche so oft wie möglich eine gemeinsame Mahlzeit mit deiner Familie einzunehmen.
Fange mit einem Tag an, vielleicht am Wochenende. Findet gemeinsam heraus, welcher Tag bei euch dafür am besten geeignet ist, ganz ohne Stress. Wenn das gut funktioniert, dann steigerst du die Anzahl. Ich verspreche dir, mit der Zeit ist es für euch ganz normal, dass ihr gemeinsam esst und ihr werdet die Zeit genießen.
Je älter die Kinder werden, desto schwieriger ist das. Teenager ziehen sich lieber in ihre Zimmer zurück und gehen ihren eigenen Interessen nach.Wir hatten kürzlich ein Problem mit unserem Großen, der das gemeinsame Essen als „nicht so wichtig“ empfand.
Wir haben mit ihm gesprochen und erklärt, dass wir ihn sehr gern einmal am Tag sehen und mit ihm reden würden, dass er uns wichtig ist und wir ihn lieben. Er meinte, dann, dass ihm das gemeinsame Abendessen auch Spaß macht und man viel mitbekommt von den anderen. Seit dem gibt es bei uns die „Tafelrunde“ wieder mit allen Familienmitgliedern und oft bleiben sogar die Kinder noch sitzen um zu plaudern.
Du siehst, es ist nicht immer einfach aber mit Liebe und Verständnis erreichst du viel und kannst es schaffen, dass deine Familie mehr wertvolle gemeinsame Zeit verbringt. Oftmals kommen auch neue Ideen von den Kindern, was man mal ausprobieren könnte.
2. Kocht gemeinsam für mehr Familienzeit
Hin und wieder veranstalten wir so ein gemeinsames Kochding. Wichtig ist, dass deine Kinder mit entscheiden oder Vorschläge machen dürfen. Sie fühlen sich dann wichtig und ernst genommen. Erst vor kurzem kam einer meiner Söhne mit einem Vorschlag, den ein Youtuber gezeigt hat. Wir haben Orange Chicken gekocht, hatten ne Menge Spaß und es war sehr lecker!
Wenn ihr die Zutaten schnibbelt, hast du eine prima Möglichkeit mit deinen Kindern ins Gespräch zu kommen und euch auszutauschen. Sie können viel von dir lernen, z.Bsp über Lebensmittel und den Umgang mit Kochutensilien und heißem Öl und natürlich wie schön es ist, etwas gemeinsam zu machen und es sich hinterher zusammen schmecken zu lassen.
Leckerster Schokostern
Im Buch „Unvergessliche Familienmomente“ findest du einige schöne Rezepte zum Ausprobieren oder auch als Anregung für eigene Kochideen. Wie zum Bsp. den leckeren Schokostern.
Ich habe ihn schon öfter bei Facebook gesehen und meine Kinder haben mir die Videos bei Youtube gezeigt. Meist wurde aber Blätterteig benutzt und das war so gar nicht unser Fall. Auf die Idee, das einfach mit Hefeteig zu machen, bin ich echt nicht gekommen, dabei lieben wir alle Hefekuchen.
Diese Variante ist wirklich super lecker, bekam von allen einen Daumen hoch und wurde zum „Wiederholungstäter“ gekürt. Allerdings sah meine Kreation weniger nach einem Stern aus und auch das Haselnusstopping machte keinen wirklichen Stern draus. Wir hatten die Enden falsch verdreht, aber den Geschmack hat es in keinster Weise beeinträchtigt. Das ganze Haus duftete nach Kuchen und lockte schließlich alle aus ihren Höhlen und an den Tisch. Am besten esst ihr ihn noch warm.
Das Rezept ist leicht umsetzbar und auch kleinere Kinder können schon prima beim Teig ausrollen und Beschmieren mit der Schokolade helfen. Du kannst zum Schneiden statt eines Messers auch eine Pizzarolle benutzten, damit geht das richtig gut und auch die Kleinen können helfen. Ob das dann hinterher ein perfekter Stern ist, ist unwichtig. Variiere die Füllung! Wie wäre es mit Pflaumenmus oder als „Franzbrötchenstern“ mit Zimt und Zucker? Probiere es einfach aus und erzähle mir deinen Lieblingsgeschmack.
3. Sucht euch ein gemeinsames Projekt für mehr Familienzeit
Das darf auch ruhig mal etwas größeres sein oder länger dauern. Es muss aber dennoch nicht viel kosten
Gemeinsam erleben bedeutet von einander zu lernen. So wachsen Verständnis, Interesse und Vertrauen und schaffen eine gesunde und glückliche Familienatmosphäre. In Maris Buch findest du viele schöne Ideen für größere und kleine Projekte wie ein gemütlicher Kinonachmittag im Wohnzimmer oder ein Geräusche-Memory basteln.
Unser letztes gemeinsames Projekt war etwas größer. Wir wollten unseren Garten für Tiere und Insekten anziehender machen und in unseren Garten locken. Ganz nebenbei haben wir auch den Pflegeaufwand verringert und so wieder mehr Zeit, die wir gemeinsam verbringen können.
Wir haben bergeweise Erde geschippt und Rasenflächen umgegraben und so eine richtig schöne Wildblumenwiese geschaffen. Sie ist nicht nur Esstisch für viele Tiere, sondern dient mir auch als wundervolle Fotokulisse für meine Puppenkinder. Es war echt ein tolles Gefühl gemeinsam zu schwitzen, zu lachen, zu reden und sich dann im Sommer über die vielen Schmetterlinge, Bienen und schönen Wildblumen zu freuen.
Sogar im Oktober blühte unsere Wiese noch und mein ältester Sohn schaute fasziniert aus dem Wohnzimmerfenster sagte: „Mama, das war ne echt gute Idee und die Mühe hat sich gelohnt. So schön sieht das jetzt aus“. Wir haben dadurch mehrere Wochenenden gemeinsam verbracht und erfreuen uns täglich an unserer gemeinsamen Arbeit.
Vielleicht hast du auch einen Garten oder bei den Großeltern die Möglichkeit, ein Geheimversteck zu bauen.
Dazu brauchst du ein paar Weidenruten, die ihr kreisförmig in die Erde steckt, immer schön angießen und bald wird daraus ein cooles Versteck oder Rückzugsort zum spielen oder ausruhen.
Wochenendprojekt Futter für die Gartenbesucher
Passend zum Gartenprojekt gab es im Buch eine Anleitung, Meisenknödel für die Vögel selber zu machen. Wir mögen die hässlichen grünen Plastiknetze der käuflichen Futterhilfen nicht und haben bisher darauf verzichtet. Aber den Tieren beim Überwintern zu helfen, ist uns eine Herzensangelegenheit.
Mit ein paar Silikonkuchenförmchen oder auch Sandförmchen könnt ihr nach der easypeasy Anleitung aus dem Buch ganz einfach lustige Futterknödel herstellen. Ihr braucht dafür maximal 2 Zutaten, 30 min plus die Zeit zum Aushärten.
Anschließend hängt ihr die Meisenknödel draußen im Garten , auf dem Balkon oder bei einem gemeinsamen Spaziergang auf. Nun habt ihr auch eine prima Möglichkeit, gemeimsam die Vögel zu beobachten und dann in einem Buch nachzuschlagen , welche Vogelarten hier zu Hause sind, die sich eure Leckerlis schmecken lassen.
4. Schafft euch kleine Auszeiten für mehr Familienzeit
Manche Dinge sind so simpel, dass man nicht mal auf die einfachsten Sachen selber kommt. Was hätte ich für den Tipp gegeben, Verstecken mit Kuscheltieren zu spielen, als meine Kinder noch kleiner waren. Sie haben mit Begeisterung Verstecken gespielt. Leider litt darunter immer die Ordnung in den Kleiderschränken und die guten Verstecke waren auch schnell aufgebraucht.
Deine Kinder finden es bestimmt lustig, statt sich selber einfach die Lieblingspuppe oder das Kuscheltier zu verstecken. Ihr könntet daraus einen kleinen Wettbewerb machen. Die Möglichkeiten sind ja fast grenzenlos. Wie Du ganz leicht selber so ein Versteckspiel organisierst, hat Mari Dir genau im Buch aufgeschrieben.
Malen in jeglicher Form ist eine gute Gelegenheit, sich zusammen von den Anstrengungen der Arbeit, in der Schule oder Kindergarten zu erholen, „runter zu fahren“ und neue Kraft zu tanken.
Versuch doch einfach mal ein 3D-Bild mit deinen Kindern zu malen. Das wäre auch eine schöne Alternative zu den bekannten Hand- und Fußabdrücken und ein schönes geschenk für die Großeltern. Ihr könntet daraus auch eine tolle Collage machen. So könnt Ihr euch immer an eure gemeinsame Zeit erinnern.
Kurze gemeinsame „Inseln“ zwischendurch geben deinem Kind nötigte Aufmerksamkeit . Es fühlt sich geborgen, sicher und geliebt. Aber auch dir helfen solche Auszeiten, einmal mal kurz inne halten und abschalten.
Noch mehr Anregungen, um einfach mal zwischendurch auszuspannen und so gemeinsam mehr Familienzeit zu verbringen, findest du im Buch.
5. Mehr Familienzeit durch gemeinsame Abenteuer
Gemeinsam Zeit verbringen ist der Schlüssel für Familiengesundheit. Geht es dir als Elternteil gut, geht es auch deinen Kindern gut. Unsere Kinder sind unser Spiegel. Deshalb ist es wichtig, dass ihr euch gemeinsam bewegt, Spaß habt oder etwas zusammen erlebt. All das macht euch stark.
Dazu gibt Dir das Spiel- und Ideen- Buch viele verschiedene Anregungen, ob draußen oder drinnen, im Garten oder vor der Haustür. Wie du z.Bsp mit deinen Kindern kunstvolle Kreidebilder malst, gemeinsam eine Flaschenpost verschickst oder auch eine Familienzeitkapsel vergräbst. Das ist bestimmt mega aufregend, wenn ihr die Jahre später mit den Enkelkindern wieder ausgrabt und erzählen könnt, wie das damals war.
Leider kann ich dir nicht alles aus dem Buch von Baby, Kind und Meer zeigen. Ich hoffe aber, dass ich dir ein paar richtig gute Tipps an die Hand geben konnte, wie auch du mehr Familienzeit mit deinen Lieben verbringen kannst. Schafft Euch eure eigenen unvergesslichen Familienmomente, an die ihr euch mit Freude zurück erinnert. Genießt die gemeinsame Zeit.
Nicht der aufwendige Fernurlaub oder die riesige Geburtstags-Mottoparty bleiben in Erinnerung, sondern die kleinen Dinge.
Was mir am Buch besonders gut gefallen hat: Die Kinder können selbständig blättern und die Ideen verstehen und so selber mitbestimmen und auswählen, worauf sie gerade Lust haben und was sie zusammen machen wollen. Denn auch wenn Du einige der Ideen aus deiner Kindheit kennst, deine Kinder kennen sie vielleicht noch nicht.
Das Buch ist ein Ideenschatz für die ganze Familie und immer griffbereit ohne erst lange im Netz suchen zu müssen.
Du brauchst kein Geld für mehr Familienzeit
Du brauchst nur eine Familie, ein paar Ideen und Mut etwas zu verändern. Fang einfach an. Achte darauf, dass ihr eure gemeinsame Zeit wirklich intensiv miteinander erlebt. Entscheidend ist hier die Qualität und nicht die Dauer der verbrachten Zeit.
Verrate mir doch woran du dich erinnerst, wenn du an deine eigene Kindheit denkst und wie du als Kind Zeit mit deiner Familie verbracht hast. Mit etwas Glück kannst das hier vorgestellte Buch von der Familienbloggerin Marisa Hart von Baby, Kind & Meer gewinnen. Ende des Monats ziehe ich den Gewinner.
Ich erinnere mich aus meiner Kindheit an Kekskuchen und Eierstullen, die es immer als Geburtstagsessen gab. An die langen Sommerferien, in denen ich Babywannen voll Bohnen geschnibbelt habe und an den lecker Schokoladenpudding mit Haselnüssen, den mein Papa für uns gekocht hat.
Ich bin überzeugt, dass es auch dir gelingt, mehr wertvolle Zeit mit deiner Familie zu verbringen. Ich wünsche Dir von Herzen wieder mehr Familienzeit und viel Spaß beim Ausprobieren. Halte mich gern auf dem Laufenden.
Spiele, lache, lebe!
Deine Christine
Wie schön! ? ich erinnere mich immer ans Buden im Wald bauen. Für mich das schönste was es gab! Oder einen Staudamm bauen oder oder oder!
Liebe Grüsse (und so schön von dir zu hören 😉 ), Anna
Ja, das Budenbauen kenne ich auch noch, bis zum Hals im Dreck haben wir gesteckt und auch den ein oder anderen Gummistiefel im Acker verloren aber bei mir eher ohne die Eltern, leider. Wir haben mit unseren Kindern zusammen im Knick ein Geheimversteck gebaut.
Ich erinnere mich dabei stark an unsere Zelt Urlaube. Mit der Famile auf kleinstem Raum zu sein. Die Nähe und die Zusammengehörigkeit war immer stark zu spüren. Draußen vor dem Zelt lange zu sitzen zu essen, spielen, reden und zu lachen war einfach ein tolles Erlebnis.
Meine Eltern arbeiteten viel und so kam die Fsmilienzeit be uns zu kurz. Umso mehr bin ich daran bei meinen Kindern mehr Familienzeit zu praktizieren und würde mich über weitere Anregungen sehr freuen .
Liebe Alina, das kommt mir bekannt vor, bei uns auf dem Hof war immer viel zu tun und die gemeinsame Familienzeit kam viel zu kurz. Andere fuhren in den Sommerurlaub, ich musste Heu wenden und Gemüse zum Einkochen vorbereiten. Daher ist es auch mir wichtig, mit meinen Kinder, auch wenn sie inzwischen Teenager sind, wertvolle Zeit gemeinsam zu verbringen. Richtig viel Inspiration bekommst du im Buch, dass ich hier vorgestellt habe. Denn das zielt genau dauf ab, mehr Zeit mit der Familie zu verbringen ohne viel investieren zu müssen. Viele Ideen kennst du vielleicht, sind aber einfach in Vergessenheit geraten und würden deinen Kindern sicher genausogut gefallen wie dir. Tic Tac Toe z. Bsp. um sich die Wartezeit bei Arztterminen zu vertreiben.
Ein richtig toller Beitrag. Jetzt bin ich richtig neugierig auf das Buch. Das würde meinen drei Räubern sicher gut gefallen und etwas mehr Inspiration für gemeinsame Zeit, darüber würden wir uns echt freuen! ?
Danke liebe Jasmin, ich finde wirklich, dass wir viel achtsamer mit unserer Zeit umgehen müssen und mit unseren Kindern verbringen. Aber oft ist es so, dass wir kaputt und erschöpft von der Arbeit sind, die Kinder dennoch unsere Aufmerksamkeit möchten. Da kommt doch so ein Ideenschatz zum Blättern, aus dem auch die Kinder auswählen können gerade recht. Ich habe nämlich keine Lust, erst stundenlang im Netzt nach Ideen zu suchen, um dann festzustellen, dass uns die Utensilien fehlen. Stifte, Papier, Lebensmittel oder Kuscheltiere hat dagegen jeder zu Hause.
Finde den Artikel ganz toll geschrieben. Ich erinnere mich an die schönen gemeinsamen Sommertage, die wir oft gemeinsam beim Camping und am See verbracht haben. Und die wunderschönen, gemeinsamen Radtouren.
Danke, liebe Petra. Das klingt wirklich toll.
Meine schönesten Familienzeiterinnerungen sind definitiv unseren unzähligen langen Urlaube in Dänemark! Nicht war schöner als mehrmals täglich an den Strand zu gehen und jedesmal wenn wir in „unserem“ Haus ankamen war es wie nach Hause kommen!
Liebe Grüße
Ich liebe auch den Strand. Wir sind immer auf die Unsel Usedom gefahren. Dort haben wir uns dann immer lustig eingegraben, bis nur noch der Kopf raus schaute. Das haben wir mit unseren Kindern auch gemacht, wenn wir bei den Großeltern zu Besuch waren und einen Abstecher zum Strand gemacht haben.
Liebe Lena, dein Kommentar wurde aus insgesamt 24 Erinnerungen per Zufall gezogen. Du darfst dich über das Buch „Unvergessliche Momente“ für mehr Familienzeit freuen.
Herzlichen Glückwunsch.
Bitte sende mir eine Email mit deiner Adresse an info@ellis-puppen.de
Liebe Grüße
Christine
Wir sind jedes Wochenende zum Bauernhof gefahren und das meist mit den Rädern. Das war immer toll.
Das glaube ich, wir hatten immer viele Tiere zu Hause, da war die Familienzeit meist mit viel Arbeit verbunden.
Hallo,
ich erinnere mich ans Gärtnern. Zuhause und bei der Oma. Meine Schwester und ich hatten eigene Beete für Gemüse und Pflanzen, Stiefmütterchen in allen Farben. Hach war das schön. Grüße, Jessica
Ich habe auch für meine Kinder versucht einen kleinen Garten anzulegen, aber auf unserem Sandboden hier wächst nichts so wirklich. Schön, dass du die Möglichkeit bei deiner Oma hattest.
Ich erinnere mich an Seifenkistenrennen , Schlauchboote auf dem Weiher , Schlittschuh fahren auf dem Weiher und Feen in den Obstbäumen im Frühling ?❤️ Alles bzw viel Zeit draußen verbracht . Und das können meine Kinder zum
Glück auch .
Ja genau, Katha, Schlittschuhlaufen auf dem Dorfteich bis es dunkel wurde, Mittagessen nur ganz schnell, damit man fix wieder raus konnte. Aber das habe ich nur mit meinen Freunden gemacht und nicht mit der Familie. Heutzutage in der schnelllebigen Zeit, wo wir von Termin zu Termin hetzten finde ich persönlich gerade solche kleinen gemeinsamen Auszeiten enorm wichtig. Bei uns ist und bleibt das das gemeinsame Essen 1x am Tag, auch an den Wochenenden. Aber es ist auch etwas besonders wertvolles, wenn die Kinder die Möglichkeit haben, uneingeschränkt draußen rum zustromern.
LG Chrisitine
Ich erinnere mich an ganz viel Zeit draußen im Garten und im Wald, viel Klettern und Toben, an Pilzesammeln, Wanderungen über Kuhwiesen, Sandburgen bauen und Kekse backen – alles in Familie und alles unspektakulär wunderbar 🙂 Ich versuche das an meine Dreijährige in diesen technisierten und schnell getakteten Zeiten weiterzugeben, wir besehen uns jeden Halm und jedes Tierchen und genießen alle Jahreszeiten drinnen und draußen so bewusst wie möglich und vor allem gemeinsam. Die Anregungen hole ich mir aber meist ganz technisch-liebend auch aus dem Internet 😉 Liebe Grüße, Alexandra mit Julia
Hallo Alexandra, das klingt aufregend. Ich verstehe auch, dass du dir gern die Anregungen aus dem Netzt holst. Ich persönlich blättere mit meinen Kindern immer noch gern in Büchern, Zeitschriften und Katalogen, da wir schon genug zeit am PC/Handy schul- und arbeitsbedingt verbringen. Und mit so einem Ideenschatz können eben auch schon kleinre Kinder aussuchen und Wünsche äußern, was sie gerne zusammen machen wollen.
LG Christine
Liebe Christine,
stimmt, deshalb fände ich das Buch auch toll und freu mich, dass Du es verlost 🙂 liebe Grüße
Ich erinnere mich an viele gemeinsame Spielenachmittage/-abende mit der ganzen Familie und Ausflüge an den See zum Baden. Und daran,dass mir mein Vater morgens im Elternbett stapelweise Bücher vorgelesen hat.
Du sprichst mir aus der Seele,dass man mehr Zeit mit seinen Kindern/mit der Familie genießen sollte. Die Wochen verinnen nur so. Meine drei sind noch klein und trotzdem denke ich mir oft,lass den Haushalt liegen und schenke die Zeit deinen Kindern. Denn Familienzeit prägt unheimlich.
Liebe Julia, genau, lass den haushalt liegen, nimm dir eine halbe Stunde Zeit. Macht etwas zusamenn. Den Haushalt kannst du auch gut danach machen, der läuft nicht weg, aber so habt ihr sehr wertvolle Zeit miteinander verbracht und du brauchst keine schlechtes gewissen haben. Meist ist es dann auch so, dass die die Arbeit viel leichter von der Hand geht.
LG Christine
An Fahradtouren mit der Familie erinnere ich mich.Und an Budenbauen in Wohnzimmer;)
Hallo Anika,
ja, Höhlenbauen, überall. alle Wäscheklammern verbrauchen und dann gemeinsam in der Höhle picknicken. Als ich Kind war durfte ich das nicht, aber mit meinen Kindern haben wir das ganz oft gemacht. Sie wollten dann sogar auch in ihrer coolen Höhle übernachten. Das war aufregend.
LG Christine
Liebe Christine
an das schwimmen im Schwimmbad,an das Drachen steigen lassen in Herbst.An das backen mit Sand und Förmchen Tiere.An doe Robben im Nordseeurlaub.Das Muscheln sammeln etc.lg Jasmin
Hallo Jasmin, oh, da habt ihr ja viele tolle Abenteuer zusammen erlebt. Schön.
LG Christine
Ich erinnere mich an unsere Spieleabende am Küchentisch. Mensch ärgere dich nicht. Mit dem Hund unterm Tisch. Oder an Drachen steigen lassen auf dem Feld. Oder an die langen Spaziergänge mit dem Hund über die Feldwege.
Nun habe ich selber zwei kleine Kinder (3 Jahre und 7 Monate) und wäre für zusätzliche Ideen offen. Dein Buch wäre hier bei uns in guten Händen <3
Liebe Anna,
das klingt nach einer schönen Kindheit. Ich drück dir die Daumen. Wenn es nicht klappt, kann ich dir das Buch sehr empfehlen. Denn du kannst zusammen mit deiner Tochter im Buch blättern und euch die Ideen auswählen, vielleicht fallen dir dabei ja auch noch mehr Sachen ein oder du erinnerst dich an Dinge, die du schon gemacht hast, als du noch Kind warst.
LG Christine
Hallo, ich hatte eine schöne Kindheit und verbrachte viele schöne Stunden mit meinen Eltern unsere Rituale habe ich sehr genossen. Heute bin ich Oma von einjährigen Zwillinge und versuche das Familienleben wie ich es kennengelernt habe weiter zu geben . Was mir bei meiner Tochter gut gelungen ist. Es gibt jetzt schon ein festes Ritual, das ist der OMA TAG.
Wir genießen ihn alle.
Lieben Gruß Conny
Hallo Conny,
ja, ein OMA-Tag ist ganz wertvolle Familienzeit. Leider wohnen unsere Großeltern zu weit weg. Aber wenn wir zu Besuch sind, dann nutzen wir jede Minute. Genieße die Zeit mit deinen Enkeln.
LG Christine
Ich denkemal , das man mit diesem Buch bei vielen Familien man das gemeinsame Zusammenleben wieder auffrischen kann.
Mfg Conny
Genau, das ist die Intention der Autorin. Erinnern, Inspirieren, Mut machen.
Bei meinen Großeltern hatten wir als Kinder unser eigenes Beet, wo wir Möhren, Radieschen und Blumen sähen konnten. Auch waren die Mensch-Ärgere-Dich-Nicht und Romeespielnachmittage mit der Familie unbezahlbar schön. Bei den eigenen Kindern versucht man dies auch alles umzusetzen, aber gegen die Computerspiele anzukommen ist leider nicht immer einfach.
Liebe Grüße und Danke für die tolle Buchverlosung
Heike
Liebe Heike,
bei meinen Teenagern sind Computerspiele, Youtube und Co ein sehr großes Thema. Aber wie ich im Beitrag geschrieben haben, kann man es trotzdem schaffen. Und wenn es eben nur eine gemeinsame Mahlzeit ist. Familie bedeutet Mineinander, Zusammen, auch mal allein, Respekt, Liebe und Verrständnis. Bei uns funktioniert es immer, wenn wir als Eltern sagen, wie wichtig es uns ist, mit ihnen gemeinsam Zeit zu verbringen, dass es uns interessiert wie ihr Tag so war, dass es uns nicht egal ist, wenn sie nicht da sind.
Alles Liebe Christine
Ich als „Neu“-Mama (meine Wilhelmine ist erst 12 Wochen alt) finde diesen Beitrag richtig toll und du hast mich neugierig auf das Buch gemacht. Da ich sonst im Schichtdienst arbeite, bleibt oft wenig Zeit für Familie und diese würde ich gern sinnvoll nutzen. Ich bin über Anregungen sehr dankbar und dieses Buch scheint viele schöne Momente zu beschreiben…
Liebe Grüße, Patricia
Liebe Patricia,
Herzlichen Glückwunsch! Du hast jetzt auch etwas ganz wunderbares, eine kleine Familie. Ich freue mich sehr, dass ich mit meinem Artikel dazu beitragen kann, dass auch du mehr Zeit mit deiner Familie hast. Sind die Kinder doch viel zu schnell groß und aus dem Haus. Ich weiß wovon ich rede. Als meine Kinder so klein waren, habe ich die Zeit genossen, als sie auf meinem Bauch eingeschlafen sind. Mit dem Großen habe ich sogar im Tragetuch die Wohnung aufgeräumt. Oder die Wickelprozedur einfach mal um 5 min verlängert und mit meinem Kind gespielt. Vielleicht schreibe ich auch noch mal einen Artikel dazu speziell für Babys.
LG Christine
Tolle Vorstellung, danke!
Ich erinnere mich an unsere Urlaube und Wochenenden auf einem nahen Campingplatz, unsere Spieleabende und Fahrradtouren und das viele backen (Kuchen, Plätzchen…) mit meiner Mama.
Hallo Nadine,
ja, an das Plätzchenbacken zu Weihnachten erinnere ich mich auch noch sehr genau. Bergeweise wurde da gebacken und unterm Ehebett der Eltern gelagert, damit wir auch ja nicht heimlich naschten.
Liebe Grüße Christine
Das Gewinnspiel ist beendet. Die Gewinnerin wurde per Zufall mittels Generator aus insgesamt 24 gültigen Kommentaren (Blog + Facebook + Instagram) gezogen. Ohne Haftung ohne Gewähr.
Das Buch „Unvergessliche Momente“ geht an Lena Noack.
Herzlichen Glückwunsch.
Hallo,
vielen Dank für den tollen Blogpost. Die Situation kommt mir tatsächlich bekannt vor. Die Woche rast gerade so an einem vorbei. Die Tipps fand ich super. Da werde ich mit Sicherheit einige in unseren Alltag einbauen.
Liebe Grüße
Daniela