Für meine CE-Kennzeichnung und die Konformitätserklärung benötige ich bestimmte technische Unterlagen. Außerdem muss ich nach bestimmten Anforderungskriterien Sicherheitstest durchführen um zu garantieren, dass meine Puppen der Richtlinie 2009/48/EG über die Sicherheit von Spielzeug entsprechen. Was war dafür nötig?
Zuerst musste ich mir laut Spielzeugrichtlinie die DIN EN 71 in Teilen 1,2,3 und 9 beschaffen.
folgende Unterlagen benötigte ich für die CE-Kennzeichnung:
- ausführliche Beschreibung zu Gestaltung und Herstellung meiner Puppen
- Liste der verwendeten Bestandteile und Materialien inkl. der Sicherheitsdatenblätter für verwendete chemische Stoffe
- durchgeführte Sicherheitsbeurteilung(en) bzgl. chemischer, physikalischer und elektrischer Aspekte sowie Entflammbarkeit, Hygiene, Raddioaktivität
- Beschreibung des angewendeten Konformitätsbewertungsverfahrens
- EG-Konformitätserklärung
- Anschrift der Herstellungs- & Lagerorte
Punkt 1 war einfach. Hier brauchte ich ja nur aufschreiben, wie ich meine Puppen herstelle. (Vielleicht gibt es später eine DIY-Anleitung für euch)
Punkt 2 stellt sich als sehr schwierig da. Denn man benötigt für jeden einzelnen verwendeten Stoff, das vernähte Garn und die Füllung die chemische Zusammensetzung. Leider gibt es kaum Materialien, die nach DIN EN71-3 getestet sind . Es ist nicht unmöglich! Ich habe lange recherchiert und es war sehr sehr viel Arbeit. Und schlussendlich bin ich zu dem Standpunkt gekommen, dass GOTS- und Ökotex 100 zertifizierte Stoffe die beste Wahl sind. Auch wenn einige dieser die Anforderungen der Richtlinie nicht 100%ig erfüllen (Bei GOTS und Ökotex fehlen Aussagen über Selen und Barium) kann man davon ausgehen, dass diese zertifizierten Stoffe unbedenklich sind, da sie z. Bsp. ohne die schädlichen Weichmacher sind. Auf diese wird in der EN71-3 gar nicht eingegangen. Meine wichtigsten Stofflieferanten sind Westfalenstoffe AG und C.Pauli. Westfalenstoffe hat sogar einige zertifizierte Stoffe nach DIN EN71-3 und es werden zum Glück immer mehr. C.Pauli ist GOTS zertifiziert. So habe ich zusammen mit ein paar weiteren kleinen Stoffherstellern eine schöne qualitativ hochwertige Auswahl an bunten und unbedenklichen Stoffen für meine Puppen.
Da ich ausschließlich zertifiziertes Material benutze, habe ich den chem. Aspekt und die Radioaktivität der Sicherheitsbeurteilungen erfüllt.
Kommen wir nun zu den physikalischen Anforderungen und der Entflammbarkeit. Nähte und Material müssen auf mech. Beanspruchung getestet werden. Das Spielzeug muss selbstlöschend sein, bzw. dürfen sich nach Entflammen die Flammen nur langsam ausbreiten. Als erstes habe ich ein Zugtest durchgeführt und Nähte und Material auf Herz und Nieren geprüft.
Anschließend wurde mein Testdummy angezündet. Das war schon echt komisch, eine Puppe anzuzünden, aber für die Sicherheit unserer Kinder eben notwendig.
In Punkt 4 habe ich die durchgeführten Tests schriftlich ausgewertet und dokumentiert mit Fotos und Videos.
Die letzen Punkte sind dann ganz easy. Meine EG-Konformitätserklärung stelle ich euch gern extra zum lesen zur Verfügung.
Juhu!!! Die Testpuppe hat alle Anforderungen der Richtlinie 2009/48/EG über die Sicherheit von Spielzeug erfüllt. Ihr glaubt gar nicht wie froh ich bin. Jetzt kann ich endlich meine Puppen mit gutem Gefühl und ganz viel Herz verkaufen.
Hier geht’s zum Finale : Konformitätserklärung und CE-Zeichen
Nachtrag 1.02.2016
Ich danke euch allen für euer großes Interesse an meinen Artikeln zum Thema CE-Kennzeichnung für Spielzeug. Da ich bedingt durch die vielen Nachfragen und deren Beantwortung zu diesem Thema kaum noch zum Puppen machen komme, habe ich jetzt beschlossen , keine weiteren Fragen hierzu mehr zu beantworten. Ich bin sicher, dass Ihr in meinen Posts viele Hinweise, Anregungen und Tipps erhalten, wo ihr euch bei Fragen hinwenden könnt.
Ich wünsche Euch viel Erfolg, bin dann mal weg in meiner Puppenwerkstatt.
Christine
Hallo und erstmal herzlichen Glückwunsch dass du dich da durch gewurschtelt hast. Ich bin auch gerade dabei und stehe noch recht am Anfang deshalb hast du mir viel Mut gemacht.
Du sprichst in deinem Artikel von Öko-Tex ich gehe recht in der Annahme dass du für Spielzeug Öko tex klasse 1 verwendest?! Dass reicht also laut ce Richtlinien nicht aus? Es ist schon echt schwierig geeignete Materialien zu finden.
Trotzdem nochmal ein großes Lob an dich! Und viel Erfolg!
Liebe Grüße Verena
Hallo Verena, danke für dein Feedback. Also ich habe mich nochmal schlau gemacht. Es steht nicht in der Spielzeugrichtlinie und auch nicht in den Normen EN71, dass man nur zertifizierte Stoffe verwenden darf. Das Endprodukt den Normen laut Spielzeugrichtlinie konform gefertigt sein. Das CE-Zeichen kennzeichnet eben diese Konformität. Du kannst die dafür nötigen Tests selber durchführen oder extern durchführen lassen. Es ist natürlich besser, bereits beim Material auf Konformität und Unbedenklichkeit zu achten. Daher habe ich mich ausschließlich für hochwertige Materialien entschieden.Letztendlich bist du als Hersteller verantwortlich, dass deine Spielzeuge den Normen entsprechen, unbedenklich sind und für Kinder keine Gefahr (Sicherheitsbewertung) dar stellen. Viel Erfolg.
Huhu, Christine 🙂
Ich finde es toll und sehr bewundernswert, wie schnell du dich in die Materie eingearbeitet hast ! ! !
Hast du auch die sogenannte Sicherheitsbewertung dokumentiert ?
Zur Zeit führe ich gerade auch wieder eine Konformitätsbewertung für neue kleine Püppchen durch…. Ist interessant, mitzulesen, wie andere damit umgehen.
Hast du echt gut gemacht.. Dann kann es nun losgehen mit dem Puppenmachen 🙂
Hallo liebe Chris, ja ich habe die möglichen Gefahren aufgelistet, ausgewertet und in der Sicherheitsbewertung genau dokumentiert.
Liebe Christine,
Danke dafür, dass du deine Erfahrungen hier geteilt und informiert hast. Ich überelege ja auch noch rum, ob ich den Schritt nun wage – es schreckt schon etwas ab, was da so alles beachtet werden muss. Aber ich sehe auch, es ist machbar…:) Na mal sehen. Wünsche Dir aug jeden Fall viel Erfolg und guten Start!:)
glg Nat
Liebe Nat, nur Mut, die kochen alle nur mit Wasser und wenn man sich alles genau durchliest, ist es auch gar nicht so schwierig, sonst würde es in den Läden ja keine Spielzeuge geben.
Liebe Christine,
Danke für den tollen Beitrag! Ich bin beeindruckt, wie du dich durch die ganzen Normen und Regeln gearbeitet hast.
Ich selbst stehe im Moment ganz am Anfang und möchte meine Puppen so gerne verkaufen. Aber im Moment weiß ich überhaupt nicht wo ich anfangen soll in dem ganzen Paragraphen-Dschungel…
Liebe, beeindruckte grüße
Rebecca
Das schaffst du auch, ist kein Hexenwerk. Liebe Grüße Christine
Hallo, ich musste auch vor kurzem über das ce Thema stolpern?und kämpfe mich jetzt so langsam durch
1.Hut ab vor deiner Leistung
2.Danke für die Tipps
…es war als einfaches Hobby gedacht, und wenn man sieht wie viele puppe und häkeltiere einfach so auf den üblichen Plattformen verkauft werden…
Aber den Kids zuliebe lieber mehr Arbeit als unsicheres Spielzeug?